Immobilien als Kapitalanlage: Chancen und Risiken 2024

Welche Immobilieninvestments sich 2024 lohnen und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten

Robert Fischer Investment-Spezialist bei Bright Spats Veröffentlicht am 15. August 2024
Wohnung Mehrfam. Gewerbe Hotels Büro Logistik 4,2% 5,1% 6,3% 7,8% 4,8% 5,7% Durchschnittliche Nettomietrenditen nach Immobilienart

Warum Immobilien als Kapitalanlage?

In Zeiten niedriger Zinsen und hoher Inflation rücken Immobilien als Kapitalanlage verstärkt in den Fokus von Investoren. Sie bieten nicht nur regelmäßige Mieteinnahmen, sondern auch den Schutz vor Inflation und die Chance auf Wertsteigerungen. Doch welche Strategien funktionieren 2024 wirklich?

Vorteile von Immobilieninvestments:

  • Regelmäßige Mieteinnahmen (passive Einkommen)
  • Inflationsschutz durch Sachwertcharakter
  • Steuerliche Vorteile (Abschreibungen, Werbungskosten)
  • Langfristige Wertsteigerung
  • Hebelwirkung durch Fremdfinanzierung

Aktuelle Marktlage für Investoren

Das Jahr 2024 bringt neue Herausforderungen und Chancen für Immobilieninvestoren. Höhere Zinsen haben zu einer Bereinigung des Marktes geführt, was durchaus Vorteile haben kann:

Chancen in 2024

  • Weniger Konkurrenz: Viele private Investoren sind ausgestiegen
  • Bessere Verhandlungsposition: Verkäufer sind kompromissbereiter
  • Realistische Preise: Übertreibungen der letzten Jahre korrigieren sich
  • Höhere Mietrenditen: Stagnation der Kaufpreise bei steigenden Mieten

Herausforderungen

  • Höhere Finanzierungskosten: Zinsen bei 4-5% statt unter 2%
  • Strengere Kreditvergabe: Banken prüfen genauer
  • Regulatorische Eingriffe: Mietpreisbremse, Mietendeckel
  • ESG-Anforderungen: Nachhaltigkeit wird wichtiger

Renditeberechnung verstehen

Wichtige Kennzahlen

Als Investor sollten Sie verschiedene Renditekennzahlen kennen und richtig interpretieren:

Bruttorendite (Mietmultiplikator)

Formel: (Jahresnettokaltmiete × 100) ÷ Kaufpreis
Beispiel: Kaufpreis 400.000€, Jahreskaltmiete 20.000€
Bruttorendite: (20.000 × 100) ÷ 400.000 = 5,0%

Nettorendite

Formel: (Jahresnettokaltmiete - Bewirtschaftungskosten) × 100 ÷ (Kaufpreis + Nebenkosten)
Bewirtschaftungskosten: ca. 25-30% der Mieteinnahmen
Beispiel Nettorendite: (20.000 - 5.000) × 100 ÷ 440.000 = 3,4%

Cashflow-Rechnung

Der monatliche Cashflow zeigt, ob Ihre Investition selbsttragend ist:

Beispielrechnung Eigentumswohnung:

  • Kaufpreis: 350.000€
  • Eigenkapital: 70.000€ (20%)
  • Darlehen: 280.000€ (4,5% Zinsen, 2% Tilgung)
  • Monatsrate: 1.517€

Monatliche Einnahmen und Ausgaben:

  • Kaltmiete: +1.650€
  • Darlehensrate: -1.517€
  • Hausgeld: -280€
  • Rücklagen: -100€
  • Verwaltung: -50€
  • Cashflow: -297€ (negativ, aber Tilgung baut Vermögen auf)

Investment-Strategien im Detail

Buy-and-Hold Strategie

Die klassische Vermietungsstrategie für langfristig orientierte Investoren:

Vorteile:

  • Kontinuierliche Mieteinnahmen
  • Aufbau von Eigenkapital durch Tilgung
  • Steuervorteile durch Abschreibungen
  • Geringer Zeitaufwand

Geeignet für:

  • Langfristig orientierte Investoren
  • Aufbau der Altersvorsorge
  • Passive Einkommensstrategie

Value-Add Strategie

Kauf renovierungsbedürftiger Objekte mit anschließender Modernisierung:

Potentiale:

  • Deutliche Wertsteigerung durch Modernisierung
  • Höhere Mieten nach Renovierung
  • Günstigere Einkaufspreise

Herausforderungen:

  • Höherer Kapitalbedarf
  • Renovierungsrisiken
  • Zeitaufwand für Projektmanagement
  • Expertise erforderlich

Core-Plus Strategie

Investition in gute Objekte mit kleineren Optimierungsmöglichkeiten:

Merkmale:

  • Stabile Mieterträge als Basis
  • Moderate Wertsteigerung durch Optimierungen
  • Ausgewogenes Risiko-Rendite-Profil
  • Geringerer Aufwand als Value-Add

Objektarten im Vergleich

Eigentumswohnungen

Rendite: 3,5% - 5,5%

Vorteile: Geringer Einstiegsbetrag, einfache Verwaltung, hohe Liquidität
Nachteile: Niedrigere Renditen, WEG-Abhängigkeit
Geeignet für: Einsteiger, kleinere Budgets (ab 150.000€)

Mehrfamilienhäuser

Rendite: 4,5% - 6,5%

Vorteile: Höhere Renditen, Eigenständigkeit, Skaleneffekte
Nachteile: Höherer Kapitalbedarf, mehr Verwaltungsaufwand
Geeignet für: Erfahrene Investoren, größere Budgets (ab 500.000€)

Gewerbeimmobilien

Rendite: 5,5% - 8,5%

Vorteile: Hohe Renditen, lange Mietverträge, weniger Regulierung
Nachteile: Höheres Risiko, Expertise erforderlich, begrenzte Liquidität
Geeignet für: Professionelle Investoren, Diversifikation

Standortanalyse: Die wichtigsten Faktoren

Makrolage

Die Makrolage bestimmt die langfristige Wertentwicklung:

  • Wirtschaftskraft: Arbeitsplätze, Industrie, Dienstleistungen
  • Bevölkerungsentwicklung: Wachstum vs. Schrumpfung
  • Infrastruktur: Verkehrsanbindung, Digitalisierung
  • Bildungseinrichtungen: Universitäten, Schulen

Mikrolage

Die Mikrolage beeinflusst Vermietbarkeit und Mietpreis:

  • ÖPNV-Anbindung: S-Bahn, U-Bahn, Bus
  • Nahversorgung: Supermärkte, Ärzte, Apotheken
  • Freizeit: Parks, Sport, Kultur
  • Nachbarschaft: Soziales Umfeld, Sicherheit

Top-Regionen für Immobilieninvestments 2024

A-Städte mit stabilem Wachstum

  • München: Premium-Lage, hohe Mieten, begrenzte Liquidität
  • Frankfurt: Finanzplatz, Flughafen, internationale Mieter
  • Hamburg: Medienstandort, Hafen, attraktive Renditen

B-Städte mit Potential

  • Leipzig: Starkes Wachstum, Logistik-Hub, günstige Preise
  • Dresden: Technologie-Standort, Tourismus, Altbau-Charme
  • Nürnberg: Industrie, zentrale Lage, stabile Nachfrage

Umlandregionen

  • Münchener Umland: Familien, S-Bahn-Anschluss
  • Berliner Speckgürtel: Preis-Leistung, Infrastruktur
  • Rhein-Main-Gebiet: Pendler, Flughafen-Nähe

Finanzierungsstrategien

Klassische Bankfinanzierung

Die bewährte Finanzierung über Banken bleibt Standard:

Optimale Struktur:

  • Eigenkapitalquote: 20-30% für beste Konditionen
  • Zinsbindung: 10-15 Jahre für Planungssicherheit
  • Tilgung: 2-3% anfänglich für schnellen Schuldenabbau
  • Sondertilgungen: 5-10% jährlich für Flexibilität

Alternative Finanzierungsformen

  • Mezzanine-Kapital: Zwischenfinanzierung für besondere Projekte
  • Crowdinvesting: Für kleinere Budgets und Diversifikation
  • Sale-and-Lease-Back: Liquidität aus vorhandenen Immobilien

Steuerliche Aspekte

Abschreibungen (AfA)

Vermietete Immobilien können steuerlich abgeschrieben werden:

  • Gebäude nach 1925: 2% pro Jahr (50 Jahre)
  • Gebäude vor 1925: 2,5% pro Jahr (40 Jahre)
  • Denkmalschutz: Sonderabschreibungen möglich

Werbungskosten

Alle Kosten im Zusammenhang mit der Vermietung sind absetzbar:

  • Darlehenszinsen
  • Verwaltungskosten
  • Reparaturen und Instandhaltung
  • Versicherungen
  • Fahrtkosten zur Immobilie
  • Rechts- und Beratungskosten

Risikomanagement

Die wichtigsten Risiken

  • Leerstand: Ausfall von Mieteinnahmen
  • Mietnomaden: Zahlungsausfall und Sachschäden
  • Instandhaltung: Unvorhergesehene Reparaturen
  • Zinsänderung: Bei Anschlussfinanzierung
  • Marktrisiko: Wertverlust der Immobilie

Risikominimierung

  • Sorgfältige Mieterauswahl: SCHUFA, Einkommensnachweise
  • Mietausfallversicherung: Schutz vor Zahlungsausfall
  • Rücklagenbildung: 1-2 Nettokaltmieten pro Jahr
  • Diversifikation: Mehrere Objekte, verschiedene Standorte
  • Langfristige Zinssicherung: Lange Zinsbindung

Exit-Strategien

Verkauf nach Wertsteigerung

Nach 10 Jahren ist der Verkauf steuerfrei:

  • Spekulationsfrist: 10 Jahre bei Vermietung
  • Optimaler Zeitpunkt: Nach Marktzyklen
  • Reinvestition: 1031-Exchange in USA als Vorbild

Vererbung und Schenkung

Immobilien eignen sich für die Vermögensübertragung:

  • Bewertungsabschlag: Bei vermieteten Objekten
  • Freibeträge: Nutzen der steuerlichen Möglichkeiten
  • Nießbrauch: Mieteinnahmen behalten

Fazit und Ausblick

Immobilien bleiben auch 2024 eine attraktive Kapitalanlage, erfordern aber eine professionellere Herangehensweise als in den vergangenen Jahren niedriger Zinsen. Die Zeiten, in denen "alles funktionierte", sind vorbei. Erfolgreiche Investoren zeichnen sich heute durch folgende Eigenschaften aus:

Erfolgsfaktoren für Immobilieninvestoren 2024:

  • Gründliche Standort- und Objektanalyse
  • Konservative Kalkulationen mit Puffern
  • Langfristige Orientierung (10+ Jahre)
  • Professionelle Verwaltung und Betreuung
  • Diversifikation über Objekte und Regionen

Wer diese Grundsätze befolgt und sich nicht von kurzfristigen Marktschwankungen verunsichern lässt, kann auch in den kommenden Jahren attraktive Renditen mit Immobilieninvestments erzielen. Die aktuellen Marktbedingungen bieten sogar die Chance, zu realistischeren Preisen einzusteigen als in den vergangenen Jahren.

Interesse an Immobilieninvestments?

Unsere Investment-Experten beraten Sie bei der Auswahl und Analyse geeigneter Kapitalanlagen.

Investment-Beratung anfragen